Die aktuelle Coronaschutzverordnung und weitere Informationen ist hier zu
finden:
https://www.pferdesportwestfalen.de/corona-virus#c5515
-
Verantwortlicher Vereinsvertreter für die Koordination für die Vereinbarung von tierärztlichen Terminen, Schmiedebesuchen
und weiteren pferdebezogenen Dienstleistungen (z.B. Sattler, Physiotherapeuten, Futtermittellieferanten):
Uwe Kockmann
-
Verantwortlicher Ansprechpartner für den Infektionsschutz:
Uwe Kockmann
Corona-Regeln am Reit- und Fahrverein Dülmen:
Stand 02.11.2020
Allgemeines:
-
Die Anlage darf ausschließlich für Zwecke der Pferdepflege und des Pferdetrainings genutzt werden. Im Vordergrund steht das Wohl der Pferde, nicht das
der Reiterinnen und Reiter.
-
Pferdesport als Individualsport („die selbstorganisierte, individuell betriebene Sportausübung“) sowie Pferdepflege darf nur allein, zu zweit oder mit Personen
aus dem eigenen Hausstand ausgeführt werden.
-
Auf dem Gelände des Reitvereins gilt Maskenpflicht – allerdings nicht bei der aktiven Ausübung. Es ist ein Mindestabstand von 1,5m zwischen Personen zu
halten.
-
Besucher, die nicht mit der Pflege oder dem Training eines Pferdes betraut sind, sind leider nicht zugelassen.
-
Personen mit Krankheitssymptomen von Corona oder anderen ansteckenden Erkrankungen dürfen die Pferdesportanlagen nicht betreten.
-
Die Anwesenheitszeiten der Pferdesportler sowie der Mitarbeiter/Helfer sind in den
aushängenden Listen zu dokumentieren.
-
Das Reiterstübchen bleibt bis auf weiteres geschlossen.
Vorbereiten und Abpflegen der Pferde:
-
Pferdesportler sollen disziplinübergreifend fertig ausgerüstet/umgezogen auf die Anlage kommen.
-
Unmittelbar nach dem Betreten der Anlage ist auf direktem Wege der Sanitärbereich aufzusuchen und sich entsprechend gründlich die Hände zu waschen, bevor
weitere Gegenstände wie z.B. Putzzeug etc. angefasst werden können. Einweghandtücher sind zu benutzen.
-
Beim Putzen muss Abstand gehalten werden. Bitte nutzt auch die Anbindeplätze draußen an den Außenboxen und der Mistplatte.
-
Betreten der Sattelkammern nur nacheinander und mit entsprechendem Abstand.
-
Für jedes Schulpferd ist eigenes Putzzeug zu benutzen und nach der Benutzung zu reinigen und ggf. die Griffflächen zu desinfizieren.
-
Nach dem Abpflegen der Pferde ist wiederum der Sanitärbereich aufzusuchen und sich abermals gründlich die Hände zu waschen sowie ggf. zu desinfizieren, bevor
der Heimweg angetreten wird.